Startseite

Willkommen auf der Info-Seite rund um das Thema „Digitalisierung“ bei der Gemeinde Westoverledingen. Hier möchten wir über den aktuellen Stand von Digitalisierungs-Projekten berichten, auf viele verschiedene Aspekte der Digitalisierung (auch nicht nur in Westoverledingen) eingehen und eine Plattform anbieten, bei der man auch mal seinen oder ihren Senf abgeben kann.

Kurze Erläuterung des Aufbaus:

  • Im Bereich BLOG stehen immer wieder neue Beiträge, Hinweise, Ideen zu allem rund um die Digitalisierung
  • Im Bereich PROJEKTE erläutern wir einzelne Digitalisierungsprojekte, das warum, das wie und vieles mehr
  • Im Bereich STRATEGIE erläutern wir, was die mittel- und langfristige Reise der Gemeinde in Sachen Digitalisierung ist

Warum?

Wir möchten die Mitarbeiter in die Lage versetzen, so weit wie möglich digital arbeiten zu können. Das bedeutet nicht nur, dass man Dinge „am Computer macht“ , sondern Prozesse so baut, dass Sie auf vielen Geräten laufen, was z.B. das mobile Arbeiten leichter macht, man sich schnell in einer Sitzung eine benötigte Information holen kann und Informationen so organisiert, dass nicht nur einer diese hat, sondern dass diese als Gruppe verwendet werden können. Näheres gibt es dazu in den Bereichen Strategie und Projekte.

Warum diese Seite?

Wir wollen alle Beteiligten mitnehmen auf unserer Digitalisierungs-Reise. Da bei einer Mannschaftsgrösse von knapp 250 Leuten es schwer ist, alle über die Verteilung von oben nach unten zu informieren und auch der Flurfunk nur so mittel dafür taugt, machen wir dieses Angebot, sich hier alle wichtigen Informationen zu holen (und auch gerne sich an der Informationsfindung zu beteiligen).

Bleib auf dem Laufenden – abonniere diese Seite!

Durch ein einfaches Eintragen Deiner Mailadresse wirst Du immer informiert, wenn eine neue Information auf dieser Seite entsteht. Möchtest Du also immer als Erste/r über neue Trends, Hinweise und hilfreiche Tipps informiert werden? Trag Dich gern ein!

Es gab einige Rückmeldungen, dass man nach Aufruf des Links in der „Ja ich möchte wirklich informiert werden“ – E-Mail ein „Bad Request“ angezeigt bekommt.

Sollte dies der Fall sein, so bitte ich um kurzes Bescheidsagen über das Kontaktformular. Ich richte dann die Adresse manuell ein.

Fragen?

Bei Fragen gerne an die Person unter ANSPRECHPARTNER wenden oder das KONTAKTFORMULAR benutzen.

Blog

Mail-Synchronisation in Regisafe einrichten

Regisafe hat eine Outlook-/Exchange-Synchronisation, die es ermöglicht, Mails und Termine sowohl in Outlook wie auch in Regisafe aktuell zu halten. Es ist eine echte Synchronisation, das bedeutet, dass eine aus Regisafe versandte Mail auch im Outlook-Postfach ist und umgekehrt. Genau so funktioniert dies mit Terminen aus Outlook. Auch diese können in Regisafe synchronisiert werden. Warum …

Sei schlau und lerne Regisafe

Aufgrund des grossen Erfolges gibt es im August 3 Regisafe-Seminare im Rathaus. Diese finden statt vom 19.08.-21.08. Zweimal Regisafe I – für Personen, die Grundlagen mit Regisafe sammeln möchten. Genauere Kurs-Inhalte findest Du [hier]. Einmal Regisafe II – für diejenigen, die Regisafe schon kennen und mehr wissen möchtenGenauere Kurs-Inhalte findest Du [hier] . Du möchtest dabei …

Projekte

So eine Digitalisierungs-Strategie für eine Kommunalverwaltung ist ein großes Ding.

Zum einen müssen wir unsere Mitarbeiter digital fit machen, zum anderen müssen viele Prozesse auf digitale Tauglichkeit geprüft werden und das Einführen neuer digitaler Vorgehensweisen ist auch nicht in einer Woche gemacht.

Darum geht man ja hin und teilt die Arbeit in kleinere Projekte auf.

Die ersten Projekte sollen dazu dienen, „das Spielfeld bereitszustellen“, damit man besser digital arbeiten kann.

Was es alles so an Projekten gibt, sieht man im Menü Projekte.

Strategie

Ich habe eine KI (in diesem Falle Google Gemini) mal was ausarbeiten lassen:

Eine kommunale Digitalisierungsstrategie ist ein umfassender Plan, der die Nutzung digitaler Technologien in allen Bereichen einer Kommune fördert. Hier sind einige Kernbestandteile, die in der Regel dazugehören:

  • Vision und Ziele: Eine klare Vorstellung davon, wie die digitale Zukunft der Kommune aussehen soll. Welche konkreten Ziele sollen erreicht werden? Mehr Bürgerbeteiligung? Effizientere Verwaltungsprozesse? Nachhaltigere Stadtentwicklung?
  • Analyse des Ist-Zustands: Eine Bestandsaufnahme der aktuellen digitalen Infrastruktur und Prozesse. Welche digitalen Technologien werden bereits eingesetzt? Wo bestehen Lücken und Verbesserungspotenziale?
  • Maßnahmenplan: Konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie. Welche Projekte sollen priorisiert werden? Wie können die notwendigen Ressourcen (Personal, Budget, Technologie) bereitgestellt werden?
  • Organisation und Governance: Die Festlegung von Verantwortlichkeiten und die Einrichtung geeigneter Strukturen zur Steuerung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie.
  • Bürgerbeteiligung: Die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in den Digitalisierungsprozess. Wie können sie ihre Ideen einbringen und von den neuen digitalen Angeboten profitieren?
  • Zusammenarbeit mit Partnern: Die Kooperation mit anderen Akteuren wie Unternehmen, Bildungseinrichtungen und anderen Kommunen.
  • Sicherheit und Datenschutz: Der Schutz sensibler Daten und die Gewährleistung einer sicheren digitalen Infrastruktur.
  • Evaluation und Anpassung: Regelmäßige Überprüfung der Fortschritte und Anpassung der Strategie an veränderte Rahmenbedingungen.

Zu den konkreten Maßnahmen einer solchen Strategie können gehören:

  • E-Government: Digitalisierung von Verwaltungsprozessen und Bürgerdiensten.
  • Smart City-Initiativen: Nutzung digitaler Technologien zur Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt.
  • Digitale Infrastruktur: Ausbau von Breitband und Mobilfunknetzen.
  • Digitale Bildung: Förderung digitaler Kompetenzen bei Bürgerinnen und Bürgern.
  • Digitale Wirtschaft: Unterstützung von Unternehmen bei der digitalen Transformation.

Warum ist eine kommunale Digitalisierungsstrategie wichtig?

Nachhaltigkeit: Einsatz digitaler Technologien zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen.

Effizienzsteigerung: Automatisierung von Prozessen und Reduzierung von Bürokratie.

Bürgernähe: Verbesserung der Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger.

Wirtschaftliche Entwicklung: Stärkung der lokalen Wirtschaft durch digitale Innovationen.

Hier der Link zu einer Strategie-PDF

Kontakt

Nimm gern Kontakt zu uns auf!

Name