Mail-Synchronisation in Regisafe einrichten

Regisafe hat eine Outlook-/Exchange-Synchronisation, die es ermöglicht, Mails und Termine sowohl in Outlook wie auch in Regisafe aktuell zu halten. Es ist eine echte Synchronisation, das bedeutet, dass eine aus Regisafe versandte Mail auch im Outlook-Postfach ist und umgekehrt.

Genau so funktioniert dies mit Terminen aus Outlook. Auch diese können in Regisafe synchronisiert werden.

Warum sollte man das nutzen?

Viele benutzen Outlook als „Pseudo-DMS“, legen sich Ordner an, schieben die Mails da rein, alles super. Bis man nicht mehr bei der Gemeinde arbeitet, man im Urlaub oder krank ist. Dann kommen die Kollegen ohne die Hilfe der IT schwer an die Informationen ran. Natürlich hat jeder seine eigene Struktur in Outlook aufgebaut, der eine nach Sachthemen, der andere nach Projekten, der Dritte nach Empfängern – viel Spass beim Suchen.

Regisafe ist unser zentraler Ort, an den alle (Berechtigten) herankommen, also deutlich besser geeignet zur Zusammenarbeit.

Wenn man Mails in Regisafe ablegen möchte, gibt es die Möglichkeit, diese aus Outlook in Regisafe rüberzuziehen. Schöner ist es, wenn man dies direkt aus Regisafe machen kann.

Kleiner Hinweis: Ihr seid verpflichtet, alles was zu einem Verwaltungsakt gehört, ordnungsgemäß abzulegen. Unsere zentrale Ablage, sofern nicht in Papier vorhanden, heisst Regisafe.

Wie legt man denn ab?

Es gibt in dem Regisafe-Mail drei Möglichkeiten, mit Mails „aktentechnisch“ umzugehen:

1 – Ablegen: die Mail und alles was dranhängt, wird in Regisafe abgelegt, vorher kommt das bekannte Ablegefenster, dass nach dem Aktenzeichen etc. fragt. Die Mail bleibt im Postfach, jetzt man ein Exemplar in der Akte und eins im Mailfach – muss man aufpassen, dass man nicht alles doppelt hat.

2 – Erledigen: Bester Knopf, bedeutet: Die Mail hab ich gelesen und brauch ich nicht mehr, also kann die weg. Draufklicken – und schwups isse verschwunden. Liegt noch ein paar Tage im Ordner „Erledigt“, also keine Angst haben.

3 – Ablegen und Erledigen in einem Schritt: Ein Klick auf diesen Button macht beides, legt die Mail in die zuständige Akte und erledigt die danach, sprich – raus aus dem Mailfach.

Und Outlook is jetzt weg?

Man kann gern sein Outlook weiterverwenden, um auf dem Handy Mails zu lesen/zu schreiben, für interne „echte“ Verwaltungsvorgänge kann man nahtlos Regisafe verwenden, Mails direkt aus dem System schreiben, Workflows verwenden usw.

Ein weiterer Vorteil:
Man bekommt seine Regisafe-Mails auch in Outlook, es ist also egal, von wo einer mir schreibt.

Aber wenn ich zweimal Mails bekomme, piepts ja auch zweimal …

Jetzt krieg ich ja die Mail in Outlook UND in Regisafe, dann krieg ich ja auch zweimal nen Hinweis, dass ich ne Mail hab – der Stress bringt mich um!

Ernstgemeinter Tipp: Ich würde das Piepen sowohl bei dem einen Mailprogramm (Outlook) wie auch bei dem anderen (Regisafe) deaktivieren. Lieber ab und an mal in sein Fach schauen, obs da was neues gibt, viel schöner für den Arbeitsflow … wer möchte, kann die Benachrichtigung auch nur in einem System deaktivieren, um immer auf der Höhe der Zeit zu sein.

Wie richtet man die Synchronisation ein?

Ganz einfach :

In Regisafe in das Menü PROGRAMME – EINSTELLUNGEN gehen …

Dort den Punkt Exchange-Synchronisation aufrufen

Dieser hat zwei Unterpunkte:

  • Synchronisationseinstellungen
  • Zugangsdaten

Schauen wir uns zunächst die Synchronisationseinstellungen an:

Am besten einfach alles anklicken und mit OK schliessen.

Wenden wir uns nun den Zugangsdaten zu:

Als Anmeldename nimmt man seine Mailadresse, also grundsätzlich vorname.nachname@westoverledingen.de

Als Passwort nimmt man das aktuelle Passwort, welches zum morgendlichen Anmelden in Windows benutzt wird. ACHTUNG: Ändert man das Passwort, muss man es auch hier ändern, das geht zur Zeit noch nicht automatisch

Bei E-Mail-Adresse trägt man seine Mail-Adresse ein, also wieder vorname.nachname@westoverledingen.de

Mit OK speichern.

Nachdem man die Systemeinstellungen geschlossen hat, dauert es jetzt ein Weilchen, bis die Daten synchronisiert sind, dies hängt ab von der Menge der in Outlook vorhandenen Daten.

Alles, was in Outlook in Ordnern vorhanden ist, wird auch in Regisafe mit übernommen (es is ja ne Synchronisation).

Wenn das Synchronisieren fertig ist, kann das Ergebnis so aussehen:

Links sieht man die Outlook-Ordner, in der Mitte die Mails und rechts die Details.

Ab jetzt kannst Du synchronisiert arbeiten 🙂

Schaf die Dateien in die Cloud – Synology Upload

Wie funktioniert der Synology Datei-Upload?

Wenn man größere Dateien versenden möchte muss man das nicht über WeTransfer machen oder eine Freigabe für OneDrive erstellen.

Viel einfacher ist es, wenn man unseren NAS (Network Attached Storage – [zu deutsch] ans Netzwerk angehangener Speicher) nutzt und Dateien ganz einfach per Link und mit Passwortschutz intern und extern versenden kann.

Um bei Synology eine Datei Hochzuladen, geht man zunächst auf die Seite Gemwol.de. Dort kann man auf den Knopf Synology Datei-Upload klicken, um auf die Weboberfläche des NAS zu gelangen.

Dort angelangt muss man sich mit den Standard-Anmeldedaten einloggen, die man auch bei der Anmeldung bei Citrix verwendet. Also vorname.nachname@westoverledingen.de und das dazugehörige Passwort.

Die Daten werden aus der AD genommen, also wenn man das Passwort mal ändern sollte werden diese direkt für den NAS übernommen.

Auf der Weboberfläche angekommen klickt man auf “File Station”.

Hier kann ich nun Dateien hochladen, über den Knopf “Hochladen”. Hier im Beispiel habe ich ein Bild hochgeladen.

Um eine oder mehrere Dateien zu versenden wählt man die Datei(en) aus und klickt zunächst auf “Aktion” und anschließend auf “Freigeben”.

Jetzt öffnet sich ein weiteres Fenster. Hier muss man mehrere Arbeitsschritte erledigen:

  1. Sicheren Austausch aktivieren – das Kästchen ankreuzen
  2. Datenschutzeinstellungen: wenn man etwas extern versendet wählt man über das kleine Dreieck auf der rechten Seite “Öffentlich – Kennwortschutz” aus. Darunter muss man ein Passwort festlegen. → Das Passwort muss man natürlich dem Empfänger mitteilen. Also am besten das Passwort irgendwo notieren. Notfalls kann man es aber auch im Nachhinein abändern.
  3. Sind diese beiden Schritte erfolgt, so kann man auf “Speichern” klicken.
  4. Danach öffnet man erneut das Freigabefenster und kopiert den Link. → Es ist sehr wichtig, dass man erst die Einstellungen speichert bevor man den Link kopiert, da ansonsten die Datei ungeschützt versendet wird.

Für alle Technikbegeisterten hier nochmal ein paar optionale Einstellungen:
Man hat die Möglichkeit die Datei(en) ab und bis zu einem bestimmten Datum verfügbar machen. Dazu die Kästchen ankreuzen und das Datum auswählen.
Zudem kann man auch eine begrenzte Anzahl an Zugriffen festlegen, über „Anzahl zulässiger Zugriffe„.

Und so einfach ist es Dateien zu versenden, die in keine E-Mail passen!

Make Fortbildung great again

Liebe Lernbegeisterte,

das große Interesse an unserem Fortbildungsseminar „DMS – Grundlagen“ hat uns sehr gefreut! Die Plätze waren innerhalb kürzester Zeit belegt.

Damit wir auf die hohe Nachfrage eingehen können, planen wir weitere Seminare. Um diese gezielt auf eure Bedürfnisse abzustimmen, bitten wir euch um kurze Rückmeldung.

Nehmt euch gerne einen Moment Zeit für diese kurze Umfrage: [Link zur Umfrage]

Eure Antworten helfen uns dabei, ein Angebot zu schaffen, das genau auf eure Interessen zugeschnitten ist.

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Ticket to ride … schöner im Browser

Wer schon mal Hilfe der IT gebraucht hat, wurde meist dezent darauf hingewiesen, doch bitte ein Ticket zu schreiben.

Einfach kann man dies machen, in dem man eine Mail an hilfe@westoverledingen.de schreibt.

Dann bekommt man jedesmal eine Mail, wenn sich im Ticket was ändert. So weit, so gut.

Allerdings … wenn sich viel bei einem Ticket tut, wirds doch im Mailfach langsam unübersichtlich, man kann nicht unbedingt erkennen, was jetzt von einem verlangt wird und muss sich ab und an durch die Mails durcharbeiten.

Das geht viel schöner, wenn man sich das Ticket-Schreiben per Browser angewöhnt.

Geht ganz simpel:

Auf der Ticket-Seite aus gemwol.de oder unter diesem Link anmelden.

Meist muss man sich dann erstmal mit seinen Windows-Userdaten (die mit denen man sich täglich anmeldet) anmelden:

Hat man dies hinter sich gebracht, gibts zum einen die Möglichkeit, oben rechts nach Klick auf „Anfrage einreichen“ ein neues Ticket zu schreiben.

Zudem sieht man alles, was man so an Tickets verursacht hat, diese kann man durch das Dropdownmenü „Status“ zu filtern, was z.B. noch offen ist, wo noch eine Antwort erwartet wird usw.

Filtert man die „offenen“ Tickets, siehts schon deutlich übersichtlicher aus:

Und was noch viel toller ist: Klickt man ein Ticket an, sieht man den Verlauf der Unterhaltung komplett.

Probiert´s aus, so macht Ticketing viel mehr Spass 🙂 …